Als evangelische Kirchengemeinde wollen wir uns den Herausforderungen der Klimakrise stellen.
Das Umweltteam trifft jeden 4. Freitag im Monat oder projektgebunden um 16.30 Uhr.
Wenn Sie sich einbringen oder über unsere Aktivitäten informieren wollen, können Sie hier Kontakt aufnehmen.
HERR, wie sind deine Werke so groß und viel!
Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter. Psalm 104,24
Schöpfungsleitlinien
Unsere Schöpfungsleitlinien
Als Christen sind wir überzeugt, dass wir unser Leben und alle Grundlagen unseres Lebens Gott verdanken. Das hat Folgen für unser Handeln im privaten Bereich, in der Kirche und in der Gesellschaft. Deshalb wollen wir Verantwortung übernehmen sowohl als Einzelne, als auch in der Gesellschaft.
Als Christen treten wir für die Bewahrung der Schöpfung ein. Das bedeutet: Wir wollen und können durch unser eigenes Handeln zum Erhalt der uns anvertrauten Schöpfung beitragen.
In der Öffentlichkeit wird krititsch wahrgenommen, wonach wir als Kirche unsere Entscheidungen ausrichten und wie wir sie umsetzen. Das bedeutet: Wir haben als Kirchengemeinde im Hinblick auf die Bewahrung der Schöpfung eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion für die Gesellschaft. Das gilt für alle unsere Organe, Einrichtungen, Gruppen und Mitarbeiter.
Die Sensibilisierung der Menschen in unserer Region für ökologische Themen und bewusstes, nachhaltiges Handeln gehören deshalb zu den Grundaufgaben unserer kirchlichen Arbeit. Darüber wollen wir immer wieder neu nachdenken und unser konkretes Tun danach ausrichten.
Die Kirchengemeinde St. Johannes verpflichtet sich, die gesetzlichen Vorgaben für den Umweltschutz einzuhalten.
Unsere Ziele
In Gottesdiensten wollen wir regelmäßig die Bewahrung der Schöpfung in den Mittelpunkt stellen und über Umweltfragen unserer Zeit vor biblischem Hintergrund nachdenken. Dafür bieten sich beispielsweise unsere Gottesdienste im Grünen oder die Familiengottesdienste an.
- Wir wollen darauf hinwirken, dass sowohl bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch bei den Gemeindegliedern von St. Johannes ein Bewusstsein für Schöpfungsthemen entsteht. In diesem Zusammenhang wollen wir unsere Ehren- und Hauptamtlichen im Hinblick auf Recycling und Energieverbrauch sensibilisieren.
- Wir wollen mit den vorhandenen Ressourcen in unserem Verantwortungsbereich sparsam und bewusst umgehen.
- Wir wollen bewusst bei Projekten auf Nachhaltigkeit im Hinblick auf Energieverbrauch, Materialverwendung, Recyclingmöglichkeiten und Wohlbefinden der Menschen achten.
- Wir wollen in Bezug auf unsere Projekte und Vorhaben auf Transparenz achten. Das schließt insbesondere die Herkunft unserer Verbrauchsmaterialien ein.
- Wir wollen naturnahe Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten: Wir wollen überprüfen, inwiefern unsere Gebäude und Freianlagen Lebensraum für Fledermäuse und andere schützenswerte Tierarten bieten können. Wir wollen bei Bauvorhaben auf einheimische und nachhaltige Materialien achten. Wir wollen bei der Bepflanzung unserer Freianlagen auf die Verwendung einheimischer Pflanzen achten.
- Wir wollen im Rahmen des bestehenden landskirchenweiten Umweltmanagement-Systems für die Kirchengemeinde St. Johannes ein "Grünes Datenkonto" erstellen und regelmäßig pflegen.
- Wir wollen im Kirchenvorstand und im Umweltteam jährlich das bisher auf dem Weg der Nachhaltigkeit und Schöpfungsgerechtigkeit Erreichte in den Blick nehmen und würdigen, bei Bedarf auf neu justieren.
Schlussbemerkung
Wir sehen in diesen Schöpfungsleitlinien einen Leitfaden und Wegbegleiter für unser konkretes ökologisches Handeln in der Kirchengemeinde. Wir sind uns bewusst, dass unser Handeln im Hinblick auf die Schöpfung immer wieder neu überdacht und bei Bedarf verändert werden muss. Dabei wirken Kirchenvorstand, Umweltteam und Mitarbeiter zusammen.
Wir erhoffen uns von den zu erwartenden Einsparungen Entlastung für den Haushalt der Kirchengemeinde und sehen hier mittlerweile trotz der Energiekrise Fortschritte. So kann St. Johannes sowohl ökonomisch als auch ökologisch gelassen in die Zukunft blicken.
Wir sehen die Maßnahmen, die wir konkret angehen, als "Wartturmprojekte": Sie strahlen als Vorbild für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln in die Gemeinde und unser Vertl aus.
Auf der Seite umwelt-evangelisch.de hält die Evang.-Lutherische Kirche in Bayern viele Informationen und Aktuelles zur Umwelt- und Klimaarbeit bereit. Klicken Sie mal rein!